Motivation
Um unsere Wirtschaftsweise kontinuierlich weiterzuentwickeln, arbeiten wir seit vielen Jahren eng mit Forschung und Wissenschaft zusammen. Unser Ziel ist es, Zusammenhรคnge in der Natur und Produktionsprozesse besser zu verstehen, um fundierte Maรnahmen abzuleiten und Entscheidungen auf wissenschaftlicher Basis zu treffen.
Den daraus gewonnenen Erkenntnissen messen wir groรen Wert bei โ nicht nur fรผr den eigenen Betrieb, sondern auch im Sinne eines aktiven Wissenstransfers. Deshalb engagieren wir uns sowohl innerhalb der Landwirtschaft als auch interdisziplinรคr in Austauschformaten mit Wissenschaft, Politik und Technik.
Als Praxispartner leisten wir einen wertvollen Beitrag zur Generierung wissenschaftlicher Erkenntnisse unter realen Bedingungen, welche fรผr die Praxis einen hohen Wert haben. Wir begleiten Forschungsprojekte, betreuen Studierende bei praxisorientierten Abschlussarbeiten und bieten Hintergrundgesprรคche an, um aktuellen Herausforderungen der Landwirtschaft besser begegnen zu kรถnnen und Lรถsungen fรผr diese zu finden.
Wissenstransfer
In den vergangenen Jahrzehnten haben immer mehr Menschen den direkten Bezug zur Landwirtschaft verloren โ bedingt durch die Abwanderung aus lรคndlichen Regionen, den technischen Fortschritt mit sinkender Beschรคftigtenzahl in der Branche und nicht zuletzt durch unrealistische Darstellungen in Werbung und Medien.
Wir setzen uns dafรผr ein, das Verstรคndnis fรผr moderne Landwirtschaft wieder zu stรคrken und ermรถglichen realistische Einblicke in die Praxis. Neben unserer Mitwirkung an verschiedenen wissenschaftlichen Projekten engagieren wir uns aktiv in der รถffentlichen und politischen Meinungsbildung. Transparenz und Prรคsenz sind fรผr uns dabei zentrale Werte.
Regelmรครig begrรผรen wir Besuchergruppen unterschiedlicher Art, von Kitas und Schulklassen รผber (internationale) Fachkrรคfte aus der Landwirtschaft bis hin zu Politiker:innen und deren wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen. Auch Medienanfragen sowie Anfragen zu Tagungen, Workshops oder Vortrรคgen nehmen wir gerne an, um unsere Arbeit vorzustellen, Impulse zu geben und Ergebnisse aus unseren Projekten zu teilen.
Aktuelle Projektbeteiligungen & Forschungsvorhaben
BoDi – Bodensensorbasiertes optimiertes Dรผngungsmanagement als interoperable landwirtschaftliche Dienstleistung
Laufzeit 12/2024โ12/2029
Projektbeschreibung
Das Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Bodensensorsystems mit dazugehรถrigem Softwarepaket fรผr die bedarfsgerechte und prรคzise Dรผngebedarfsermittlung. Die hochgenauen Dรผngekarten werden auf Grundlage von Fernerkundungs-, Wetter- sowie Bodensensordaten mittels komplexer Algorithmen erstellt. Die Schnittstellen zwischen Landwirtschaft, Dienstleistung, Sensor und Labor werden durch die Entwicklung einer lรผckenlosen Interoperabilitรคtskette automatisiert und somit zu einem effizienten und weniger fehleranfรคlligen System ausgebaut. Alle Komponenten werden bis zum praktischen Einsatz entwickelt und validiert, um landwirtschaftliche Ertrรคge zu steigern, Kosten zu senken und Nรคhrstoffverluste zu minimieren.
CiceRegio – Kichererbsen aus regionaler Erzeugung in Wertschรถpfungsketten fรผr Lebensmittel โ das Beispiel der Modellregion Berlin/Brandenburg
Laufzeit 2025โ2028
Projektbeschreibung
Gesamtziel des Vorhabens ist es, anhand neuer Wertschรถpfungsketten (WSK) in einer Modellregion (hier Metropolregion Berlin/Brandenburg) exemplarisch aufzuzeigen, wie regional erzeugte Kichererbsen (Cicer arietinum L.) in Zukunft einen Beitrag zur menschlichen Ernรคhrung leisten kรถnnen. Ein inter- und transdisziplinรคrer Ansatz im Sinne eines Living Lab schafft systemisches und anwendungsorientiertes Wissen รผber Mรคrkte, Qualitรคt, Anbau und Verarbeitung rund um die Kichererbse.
Die Kichererbse wurde gewรคhlt, weil diese Kultur mehr als Ackerbohne, Erbse und Co. bereits durch diverse Food Trends in der Ernรคhrung der Bevรถlkerung angekommen ist und daher in groรen Mengen importiert wird, der Anbau in Deutschland jedoch bisher zu vernachlรคssigen ist. Entsprechend selten sind WSK aus regional erzeugten Kichererbsen.
Die Produkteigenschaften regionaler Kichererbsen aus konventioneller und biologischer Erzeugung werden im Hinblick auf Lebensmittelqualitรคt und -sicherheit, sowie auf ihre ernรคhrungsphysiologische Wertigkeit evaluiert, um daraus anwendungsorientierte Qualitรคtsanforderungen (Rohstoff- und Produktzusammensetzung und Verarbeitungskriterien) der unterschiedlichen WSK auf der Grundlage von Analysen der Rohware verschiedener Sorten und Qualitรคten aus Anbauversuchen und von Praxisbetrieben in der Region zu erarbeiten und zu testen.
Akteure der Modellregion werden vernetzt und im Sinne eines Living Lab in co-kreativen Prozessen begleitet. Verfahrenstechnisches Wissen aus der Modellregion wird in Zusammenarbeit mit anderen Vernetzungs- und Transfervorhaben zielgruppenspezifisch mรถglichst breit zugรคnglich gemacht.
Das CiceRegio-Projekt wird gemeinsam mit der Hochschule fรผr nachhaltige Entwicklung Eberswalde und dem Leibniz-Zentrum fรผr Agrarlandschaftsforschung e.V., Mรผncheberg bearbeitet.
Erprobung spezifischer Parameter zur Festlegung einer tierindividuellen freiwilligen Wartezeit bei hochleistenden Milchrindern – ifn Schรถnow e.V.
Laufzeit 06/2022โ06/2026
Projektbeschreibung
Insbesondere in der Phase der Laktationsspitze kommt es bei Milchrindern zu einer Nรคhrstoffkonkurrenz zwischen der hohen Milchleistung und der Reproduktionsleistung, was zu schlechteren Befruchtungsergebnissen fรผhrt. Da mangelnde Fruchtbarkeit die Hauptabgangsursache bei hochleistenden Milchkรผhen in Deutschland ist, soll die Auswirkung einer bewussten Verlรคngerung der freiwilligen Wartezeit auf die Fertilitรคt der Kuh untersucht werden.
In der laufenden Studie wurden Milchkรผhe zu unterschiedlichen Zeitpunkten in der Laktation untersucht und aufgrund der Ergebnisse in Gruppen mit unterschiedlich langer freiwilliger Wartezeit eingeteilt. Hierfรผr wurden die Milchleistungsdaten, die Uterusgesundheit, die Konditionsentwicklung (Rรผckenfettdicke und Body Condition Score) sowie die Parameter insulinรคhnlicher Wachstumsfaktor I (IGF-I) und Dehydroepiandrosteron (DHEA) herangezogen. Es ist bereits bekannt, dass neben der Milchmenge und -zusammensetzung insbesondere IGF-I und DHEA eng mit der Fruchtbarkeit der Milchkรผhe korrelieren. Es werden Daten aus der aktuellen sowie der Folgelaktation und Daten zum Kalbeverlauf erhoben. Dabei soll geklรคrt werden, inwieweit die Ausprรคgung der jeweiligen Parameter die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Konzeption mit Beibehaltung der Trรคchtigkeit beschreiben kรถnnen. Weiterhin soll geprรผft werden, ob sich die Parameter fรผr einen Algorithmus zur Festlegung des optimalen Besamungszeitpunktes eignen.
Verbesserte Diagnostik der subklinischen Endometritis beim Rind und proteomische Charakterisierung der zugrundeliegenden Entzรผndungsreaktion – ifn Schรถnow e.V.
Laufzeit 10/2025โ02/2026
Projektbeschreibung
Bei hochleistenden Milchkรผhen kommt es hรคufig zur subklinischen Entzรผndung der innersten Schicht der Gebรคrmutter. Diese Erkrankung wird als subklinische Endometritis bezeichnet und fรผhrt zu herabgesetzter Fruchtbarkeit.
Ziel des Projektes ist es, eine zuverlรคssige, effiziente und schnelle Methode zur Diagnose der subklinischen Endometritis beim Rind zu etablieren und dafรผr alle gรคngigen Methoden zu vergleichen. Eine sichere, praxistaugliche Methode ist notwendig, um subklinische Endometritis in Zukunft gezielt behandeln zu kรถnnen und so die Fruchtbarkeit in der Milchviehhaltung zu optimieren. Zusรคtzlich wird im Rahmen des Projektes untersucht, wie die subklinische Entzรผndung der innersten Schicht der Gebรคrmutter des Rindes das dortige Milieu so verรคndert, dass es zu Fruchtbarkeitsstรถrungen kommt. Diese Erkenntnisse sind ebenfalls notwendig, um subklinische Endometritis zukรผnftig besser behandeln und bestenfalls neue Therapieansรคtze entwickeln zu kรถnnen.
KIWERTa โ Wertschรถpfungsketten fรผr Kichererbsen
Laufzeit 01/2023โ12/2025
Projektbeschreibung
Das Ziel des Projekts ist es, eine Wertschรถpfungskette fรผr Kichererbsen in Berlin und Brandenburg aufzubauen und zu etablieren, die von der Erzeugung รผber die Verarbeitung bis zum Handel und zur Gastronomie reicht. Dabei werden regionale Betriebe eingebunden und in Austausch gebracht, um gemeinsam an verschiedenen Fragen der Erzeugung, Aufbereitung, Bรผndelung, Verarbeitung, Vermarktung etc. von Kichererbsen(-produkten) zu arbeiten.
Dialognetzwerk zukunftsfรคhige Landwirtschaft โ BMLEH & BMUKN
Laufzeit seit 2022
Projektbeschreibung
Eine zukunftsfรคhige Landwirtschaft, die Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfรคhigkeit vereint, entwickelt sich kontinuierlich weiter. Sie soll gleichzeitig den รถkonomischen, รถkologischen und sozialen Herausforderungen des Agrar- und Ernรคhrungssektors sowie des Umwelt- und Ressourcenschutzes Rechnung tragen. Die politische Gestaltung und Begleitung eines solchen Prozesses kรถnnen nur gemeinsam mit der Praxis gelingen. Daher hat das Bundesministerium fรผr Landwirtschaft, Ernรคhrung und Heimat (BMLEH) im Jahr 2022 gemeinsam mit dem Bundesministerium fรผr Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) das Dialognetzwerk zukunftsfรคhige Landwirtschaft als neue Form der Beteiligungskultur ins Leben gerufen. Mit dem Dialognetzwerk soll frรผhzeitig Praxiswissen in die Arbeit der beiden Bundesministerien einflieรen.
Dem Dialognetzwerk gehรถren Praktikerinnen und Praktiker aus Landwirtschaft und Naturschutz an, so auch Dr. Thomas Gรคbert, Vorstand Agrargenossenschaft Trebbin eG. Es bietet den Rahmen, um in verschiedenen Formaten politische Themen zu diskutieren, mรถgliche Zielkonflikte zu identifizieren und gemeinsam Lรถsungen zu entwickeln.
CiLaKlima – Screening genetischer Ressourcen von Kichererbse und Saat-Platterbse: Anpassung an den Klimawandel in Deutschland mit alternativen Leguminosen fรผr die menschliche Ernรคhrung
Laufzeit 12/2022โ12/2025
Projektbeschreibung
รbergeordnetes Ziel des Vorhabens ist es, genetische Ressourcen von Kichererbse (Cicer arietinum L.) und Saat-Platterbse (Lathyrus sativus L.) auf ihre Eignung fรผr den Anbau in Deutschland zu prรผfen, um das Kulturartenspektrum sowohl fรผr konventionell als auch รถkologisch wirtschaftende Landwirte um zwei bisher weitgehend ungenutzte Leguminosen zu erweitern. Dabei handelt es sich mit der Kichererbse um eine Kulturpflanze, die weltweit bereits eine groรe Bedeutung fรผr die menschliche Ernรคhrung hat, insbesondere in Afrika, Sรผdasien und im Mittelmeerraum, aber in Deutschland noch nicht im grรถรeren Maรstab angebaut wird. Die Saat-Platterbse ist eine in Europa bisher wenig genutzte genetische Ressource (Anbau vor allem in Asien und Afrika) und spielt in Deutschland noch keine Rolle. Beide Arten sind sehr gut an trockene und warme Klimabedingungen angepasst. Damit stellen Kichererbsen und Saat-Platterbsen vielversprechende Alternativen zu verbreitet angebauten Leguminosen wie Erbsen oder Ackerbohnen dar, die aufgrund des Klimawandels zunehmend geringere Ertragsstabilitรคt aufweisen. Im Rahmen des Projektes werden daher fรผr beide Kulturen genetische Ressourcen identifiziert, auf die Eignung fรผr den heimischen Anbau geprรผft und selektiert, um interessierten Landwirten geeignete Genotypen zur Verfรผgung zu stellen. Dabei zielt die Selektion von Kichererbsen auf Standorte mit hohen Wรคrmesummen (z.B. Rheingraben, Sรผdpfalz, Teile Brandenburgs und Sachsens) ab, wรคhrend die Saat-Platterbse auch fรผr kรผhlere Standorte mit leichten Bรถden in Nord- und Ostdeutschland geeignet ist, auf denen aufgrund des Klimawandels in Zukunft hรคufig mit Trockenstress zu rechnen ist.
CeratoVirPlus โ Gnitzenmonitoring
Laufzeit seit 2018
Projektbeschreibung
Das Projekt CeratoVirPlus erforscht Gnitzen (Familie Ceratopogonidae) als รbertrรคger von Viren, die die Gesundheit landwirtschaftlicher Nutztiere in Deutschland beeinflussen. Ziel ist es, die infektiologischen und epidemiologischen Zusammenhรคnge besser zu verstehen und Schutzmaรnahmen zu entwickeln.
Im Fokus stehen die Biologie und รkologie der Gnitzen, die Viruszirkulation in Vektorpopulationen sowie deren Aktivitรคtsperioden. Die Erkenntnisse sollen Risikoanalysen verbessern und gezielte Schutzstrategien ermรถglichen, insbesondere fรผr den Handel mit Wiederkรคuern und deren Produkten.
Kombination aus Fรถrderung der Biodiversitรคt und Produktivitรคt – BASF FarmNetzwerk Nachhaltigkeit
Laufzeit seit 2013
Projektbeschreibung
Im Rahmen der Initiative werden seit Jahren 2013 umfassend biodiversitรคtsfรถrdernde Maรnahmen auf mittlerweile 56 Betrieben in Deutschland, รsterreich, Polen, Tschechien und Litauen untersucht, die die Artenvielfalt in der Landwirtschaft bei gleichzeitigem Erhalt von mรถglichst viel produktiver Flรคche verbessern sollen. Wissenschaftlich wird das Projekt durch Expert:innen mit den Schwerpunkten Vรถgel, Laufkรคfer und Spinnen sowie Wildbienen begleitet. Auf diese Weise wird belastbares Wissen generiert, auf Basis dessen Empfehlungen von leicht umsetzbaren Maรnahmen mit besonders fรถrdernden Effekten fรผr die Praxis ausgesprochen werden. In diesem Projekt wird so eine Plattform geboten, die Umweltschutz und Landwirtschaft enger zusammenbringt.
An unserem Standort, insbesondere in einem รผber 270 Hektar groรen Untersuchungsgebiet, setzen wir seit 2016 gezielt Maรnahmen um, die Lebensrรคume schaffen und Artenvielfalt fรถrdern.
Paulinenauer Arbeitskreis fรผr Grรผnland und Futterbauwirtschaft e.V.
seit 1997
Projektbeschreibung
In diesem Projekt arbeiten Forscher:innen, das ZALF (Leibniz-Zentrum fรผr Agrarlandschaftsforschung e.V.), das Landesamt fรผr Lรคndliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung sowie einige Praxisbetriebe auch lรคnderรผbergreifend mit Mecklenburg-Vorpommern zusammen.
Im Mittelpunkt der Arbeit steht Grรผnland, zu welchem es weitaus weniger Forschung im Vergleich zum Ackerbau gibt. So war unter anderem die Qualitรคtssteigerung und -sicherung in der Grassilageproduktion Gegenstand des Arbeitskreises sowie jรคhrliche Reifeprรผfungen des 1. Grรผnlandschnitts auf fรผr Brandenburg reprรคsentativen Standorten Teil der Forschung. Hier gilt es, wissenschaftliche Lรผcken zu schlieรen und neue Erkenntnisse fรผr die Praxis zu gewinnen.
Abgeschlossene Projektbeteiligungen & Forschungsvorhaben
TONIA โ Teilflรคchendifferenziert-optimiertes Nรคhrstoffmanagement im Ackerbau
Laufzeit 06/2022 – 12/2025
Projektbeschreibung
Das Ziel des Projekts Teilflรคchendifferenziert-optimiertes Nรคhrstoffmanagement im Ackerbau (TONIA) ist die Entwicklung von Algorithmen fรผr die Berechnung der teilflรคchenspezifischen Dรผngermenge. Hierfรผr werden hochaufgelรถste 3D-Bodentexturkarten auf Grundlage modernster Sensortechnik erstellt und sowohl als Basis fรผr die Unterteilung der Ackerschlรคge, als auch fรผr die Berechnung der Dรผngermenge verwendet. Ertragsabschรคtzungen stellen neben den hochaufgelรถsten Bodenkarten einen weiteren wesentlichen Baustein fรผr die prรคzise Dรผngung dar und werden mittels Satellitendaten sowie komplexen Prozessmodellen berechnet.
Europรคischen Innovationspartnerschaft โQ2Grasโ – Paulinenauer Arbeitskreis fรผr Grรผnland und Futterbauwirtschaft e.V.
Laufzeit 2017-2020
Projektbeschreibung
Zur Verbesserung der Grassilagequalitรคt und Erhรถhung der Wirtschaftlichkeit der Milchviehhaltung wurden von 2017 bis 2020 zwei Softwareprognosetools in sieben landwirtschaftlichen Betrieben im Projekt Q2GRAS im Rahmen der Europรคischen Innovationspartnerschaft (EIP-AGRI) getestet. Das erste Prognosetool gibt Aufschluss รผber den Termin zur Mahd pro Schlag, um einen optimalen Trockenmassegehalt zu erzielen. Das zweite Tool sagt bereits wรคhrend der Silierung die Silagequalitรคt voraus und ersetzt damit die nachtrรคgliche Beprobung der Anschnittflรคche des Silos.
Neben der frรผhzeitigen Beurteilung der Silagequalitรคt, ermรถglichen die Bewertungen auch die schlaggenaue Rรผckverfolgung der Silageerzeugung bis hin zum Grรผnlandbestand und damit ggf. eine gezielte Anpassung der Verfahrensablรคufe.
In den Praxisversuchen wurden zudem Daten, beispielsweise zur Witterung oder den Ernte- und Silierbedingungen erhoben. Die prognostizierten Parameter (Siliertermin, Silagequalitรคt) wurden mit den festgestellten Daten aus jรคhrlich vier Exakt-Versuchen je Betrieb verglichen. Innerhalb von drei Versuchsjahren wurden so umfangreiche Daten und Erkenntnisse gesammelt, die unter Mitwirkung der Betriebsleiter eine fortlaufende Weiterentwicklung der Prognosemodelle ermรถglicht haben. Um das volle Potential von betriebseigenen Grassilagen auszuschรถpfen, kรถnnen die beiden Apps WiltExpert und SiloExpert kรผnftig den Erfahrungsschatz der Landwirte mit einem dynamischen und standardisierten Prognosetool ergรคnzen.
Ansprechpersonen
Marvin Teschner
Wissenschaftlich-technischer Mitarbeiter
Ackerbau
033731 89128
m.teschner@agt-eg.de
Jana Gรคbert
Geschรคftsfรผhrerin agt Agrar GmbH Trebbin
Tierhaltung
j.gaebert@agt-eg.de












