Datenschutzerklärung

Stand: 13. Oktober 2025

Präambel

Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als „Daten“ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten und mobilen Applikationen (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als „Onlineangebot“).

Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.


Inhaltsübersicht

  • Präambel
  • Verantwortlicher
  • Übersicht der Verarbeitungen
  • Maßgebliche Rechtsgrundlagen
  • Sicherheitsmaßnahmen
  • Übermittlung von personenbezogenen Daten
  • Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung
  • Rechte der betroffenen Personen
  • Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting
  • Kontakt- und Anfrageverwaltung
  • Einbettung von Inhalten Dritter (technische Notwendigkeit)
  • Begriffsdefinitionen

Verantwortlicher

Agrargenossenschaft Trebbin eG
Trebbiner Str. 12
14959 Trebbin OT Klein Schulzendorf

  • Vertretungsberechtigte Personen: Dr. Thomas Gäbert, Leon Manzke
  • E-Mail-Adresse: info@agt-eg.de

Übersicht der Verarbeitungen

Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.

  • Arten der verarbeiteten Daten: Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten, Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten, Protokolldaten.
  • Kategorien betroffener Personen: Kommunikationspartner, Nutzer.
  • Zwecke der Verarbeitung: Kommunikation, Sicherheitsmaßnahmen, Organisations- und Verwaltungsverfahren, Feedback, Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit, Informationstechnische Infrastruktur, Öffentlichkeitsarbeit.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Maßgebliche Rechtsgrundlagen nach der DSGVO: Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten.

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO): Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO): Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO): Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten notwendig.

Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der DSGVO gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland.


Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Dazu gehört insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten.


Übermittlung von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kann es zur Übermittlung oder Offenlegung an andere Stellen, Unternehmen oder Dienstleister kommen (z. B. IT-Dienstleister oder Anbieter von in eine Website eingebundenen Diensten/Inhalten). In solchen Fällen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen ab. Wir können personenbezogene Daten auch an andere Abteilungen oder Einheiten innerhalb unserer Organisation übermitteln, sofern die Weitergabe zu administrativen Zwecken erfolgt oder zur Erfüllung unserer vertragsbezogenen Verpflichtungen erforderlich ist.


Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung

Wir löschen personenbezogene Daten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, sobald die zugrundeliegenden Einwilligungen widerrufen werden oder keine weiteren rechtlichen Grundlagen für die Verarbeitung bestehen. Ausnahmen bestehen, wenn gesetzliche Pflichten oder besondere Interessen eine längere Aufbewahrung oder Archivierung erfordern.

Dies betrifft insbesondere Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen archiviert werden müssen oder deren Speicherung zur Rechtsverfolgung oder zum Schutz der Rechte anderer notwendig ist.

Aufbewahrung und Löschung von Daten nach deutschem Recht: Bei mehreren Angaben zur Aufbewahrungsdauer ist stets die längste Frist maßgeblich.

  • 10 Jahre: Aufbewahrungsfrist für Bücher und Aufzeichnungen, Jahresabschlüsse, Inventare, etc..
  • 8 Jahre: Buchungsbelege, wie z. B. Rechnungen und Kostenbelege.
  • 6 Jahre: Übrige Geschäftsunterlagen, wie empfangene Handels- oder Geschäftsbriefe.
  • 3 Jahre: Daten, die erforderlich sind, um potenzielle Gewährleistungs- und Schadensersatzansprüche zu berücksichtigen (reguläre gesetzliche Verjährungsfrist).

Rechte der betroffenen Personen

Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu:

  • Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund berechtigter Interessen erfolgt, Widerspruch einzulegen.
  • Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
  • Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden, sowie auf Auskunft und Kopie der Daten.
  • Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, die Vervollständigung oder die Berichtigung unrichtiger Daten zu verlangen.
  • Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht oder alternativ die Verarbeitung eingeschränkt wird.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
  • Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorgaben der DSGVO verstößt.

Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting

Wir verarbeiten die Daten der Nutzer, um ihnen unsere Online-Dienste zur Verfügung stellen zu können. Zu diesem Zweck verarbeiten wir die IP-Adresse des Nutzers, die notwendig ist, um die Inhalte und Funktionen unserer Online-Dienste an den Browser oder das Endgerät der Nutzer zu übermitteln.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten, Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten, Protokolldaten, Inhaltsdaten.
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Bereitstellung Onlineangebot auf gemietetem Speicherplatz (Webhoster): Für die Bereitstellung nutzen wir Speicherplatz und Rechenkapazität von einem Serveranbieter. Rechtsgrundlage hierfür sind unsere Berechtigten Interessen.
  • Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Der Zugriff auf unser Onlineangebot wird in Form von sogenannten „Server-Logfiles“ protokolliert. Diese umfassen u. a. IP-Adressen, Browsertyp, Referrer URL sowie Datum und Uhrzeit des Abrufs. Die Logfiles dienen Sicherheitszwecken (z. B. Vermeidung von Überlastung/DDoS-Attacken) und zur Sicherstellung der Stabilität unserer Server. Löschung von Daten: Logfile-Informationen werden maximal 30 Tage gespeichert. Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen.
  • ALL-INKL: Wir nutzen ALL-INKL.COM zur Bereitstellung der informationstechnischen Infrastruktur und Hosting. Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen.
  • WordPress.org: Wir nutzen WordPress.org Software zum Betrieb unserer Website. Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen.

Kontakt- und Anfrageverwaltung

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z. B. per Post, Kontaktformular, E-Mail) werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten, Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten.
  • Zwecke der Verarbeitung: Kommunikation, Organisations- und Verwaltungsverfahren, Feedback, Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO), Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).

Hinweis zum Kontaktformular: Wir nutzen die Daten ausschließlich für den angegebenen Zweck der Kontaktaufnahme und Kommunikation.


Einbettung von Inhalten Dritter (technische Notwendigkeit)

OpenStreetMap

Wir nutzen den Kartendienst von OpenStreetMap (OSM).

Wir binden das Kartenmaterial von OpenStreetMap auf dem Server der OpenStreetMap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge, CB4 0WS, Großbritannien, ein. Großbritannien gilt als datenschutzrechtlich sicherer Drittstaat. Das bedeutet, dass Großbritannien ein Datenschutzniveau aufweist, das dem Datenschutzniveau in der Europäischen Union entspricht. Bei der Nutzung der OpenStreetMap-Karten wird eine Verbindung zu den Servern der OpenStreetMap-Foundation hergestellt. Dabei können u. a. Ihre IP-Adresse und weitere Informationen über Ihr Verhalten auf dieser Website an die OSMF weitergeleitet werden. OpenStreetMap speichert hierzu unter Umständen Cookies in Ihrem Browser oder setzt vergleichbare Wiedererkennungstechnologien ein.

Die Nutzung von OpenStreetMap erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Ninja Firewall

Wir haben Ninja Firewall auf dieser Website eingebunden. Anbieter ist die NinTechNet Limited, Unit 1603, 16th Floor, The L. Plaza 367 – 375 Queen‘s Road Central Sheung Wan, Hong Kong (nachfolgend Ninja Firewall).

Ninja Firewall dient dem Schutz unserer Website vor unerwünschten Zugriffen oder bösartigen Cyberattacken. Zu diesem Zweck erfasst Ninja Firewall IP-Adresse, Request, Referrer und Zeitpunkt des Seitenzugriffs. Ninja Firewall ist auf unseren eigenen Servern eingebunden und übermittelt keine personenbezogenen Daten an den Anbieter des Tools oder sonstige Dritte.

Wir haben die IP-Anonymisierung bei Ninja Firewall aktiviert, sodass das Tool die IP-Adresse nur in gekürzter Form erfasst.

Die Verwendung von Ninja Firewall erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einem möglichst effektiven Schutz seiner Website vor Cyberattacken.


Begriffsdefinitionen

In diesem Abschnitt erhalten Sie eine Übersicht über die wichtigsten in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten.

  • Protokolldaten: Informationen über Ereignisse oder Aktivitäten, die in einem System oder Netzwerk protokolliert wurden (z. B. Zeitstempel, IP-Adressen, Fehlermeldungen, Logfiles).
  • Verantwortlicher: Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
  • Verarbeitung: „Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten (z. B. das Erheben, das Speichern oder das Übermitteln).
  • Personenbezogene Daten: Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (z. B. Name, Standortdaten, Online-Kennung wie IP-Adresse oder Cookie).
  • Bestandsdaten: Wesentliche Informationen, die für die Identifikation und Verwaltung von Vertragspartnern, Benutzerkonten und ähnlichen Zuordnungen notwendig sind (z. B. Name, Kontaktinformationen).
  • Kontaktdaten: Essentielle Informationen, die die Kommunikation ermöglichen (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern).
  • Inhaltsdaten: Informationen, die im Zuge der Erstellung, Bearbeitung und Veröffentlichung von Inhalten aller Art generiert werden (z. B. Texte, Bilder, Metadaten).
  • Nutzungsdaten: Informationen, die erfassen, wie Nutzer mit digitalen Produkten oder Plattformen interagieren (z. B. Seitenaufrufe, Klickpfade, Verweildauer, Geräteinformationen).
  • Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten: Informationen über die Art und Weise, wie Daten verarbeitet, übermittelt und verwaltet werden (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Protokolle von Transaktionen).