Pflanzenbau
Wir bewirtschaften rund 4.000 Hektar Acker- und Grรผnland und verbinden moderne, leistungsstarke Landwirtschaft mit nachhaltigem Naturschutz.
Im Mittelpunkt steht die Futterproduktion fรผr unsere Rinder. Neben Silomais setzen wir gezielt auf eiweiรreiche Luzerne sowie vielfรคltiges Grรผnland. Darรผber hinaus bauen wir klassische Marktfrรผchte wie Weizen, Roggen, Gerste, Hafer sowie Sonnenblumen an. Fรผr eine breite und flexible Fruchtfolge bauen wir auch neue und alte Kulturen wie Kichererbsen, Buchweizen, Hirse oder รllein an.
Boden
Der Boden steht im Mittelpunkt unseres Handelns.
Eine regenerative, bodenaufbauende Bewirtschaftung ist fรผr uns der Schlรผssel, um die Fruchtbarkeit langfristig zu sichern und gezielt zu fรถrdern. Dazu tragen eine vielfรคltige Fruchtfolge und intensiver Zwischenfruchtanbau bei. Auรerdem nutzen wir moderne Technik, fรผhren regelmรครig Bodenanalysen durch und nutzen Ertragspotenzialkarten fรผr eine teilflรคchenspezifische Bewirtschaftung: Hierbei werden Schlรคge nach Bodenart und Ertragspotenzial in kleinere Einheiten unterteilt und anschlieรend bedarfsgerecht bearbeitet, etwa durch angepasste Aussaatstรคrken und passgenaue Dรผngung. Zudem beteiligen wir uns als Praxisforschungspartner am Projekt BoDi, welches die Entwicklung eines Bodensensorsystems mit dazugehรถrigem Softwarepaket fรผr die bedarfsgerechte und prรคzise Dรผngebedarfsermittlung zum Ziel hat.
Unsere Maรnahmen bewirken:
- Optimierung der physikalischen und chemischen Bodeneigenschaften
- Fรถrderung der biologischen Aktivitรคt zur nachhaltigen Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit
- Stรคrkung der Bodengesundheit durch pflanzenbauliche Hygiene zur Vorbeugung von Pflanzenkrankheiten
- Minimierung von Bodenerosion und Verdichtung
- Ressourcenschonende Bewirtschaftung durch effizienten Einsatz von Saatgut, Dรผnger & Pflanzenschutz
- Humusaufbau und -erhalt zur Speicherung von Kohlenstoff im Boden
So arbeiten wir produktiv, effizient und standortangepasst.
Biodiversitรคt & Klimawandel
Die Auswirkungen des Klimawandels und der Rรผckgang der Artenvielfalt sind fรผr uns reale Herausforderungen, denen wir uns seit vielen Jahren aktiv stellen.
Deshalb reduzieren wir den Einsatz von mineralischem Dรผnger und chemischem Pflanzenschutz auf das notwendige Maร und fรถrdern zugleich aktiv die Artenvielfalt mit verschiedenen Biodiversitรคtsmaรnahmen auf unseren Flรคchen.
Hierzu gehรถren unter anderen:
- Etablierung mehrjรคhriger Blรผhflรคchen und sandoffener Bereiche
- Anlage von Lerchenfenstern in Getreidebestรคnden
- Schaffung von Sandsteilwรคnden als Lebensraum fรผr spezialisierte Arten wie bspw. Uferschwalben, aber auch Wildbienen oder Einsiedlerwespen
- Aufstellen von Sitzstangen fรผr Greifvรถgel
- Aufhรคngen von Nisthilfen fรผr Vรถgel und Insekten
- Anlage von Totholz- und Steinhaufen als Rรผckzugsrรคume
Ein begleitendes Monitoring im Rahmen der Initiative BASF FarmNetzwerk Nachhaltigkeit bestรคtigt den Erfolg dieser Maรnahmen: Die Artenvielfalt auf unseren Flรคchen hat sich messbar erhรถht. Sogar gefรคhrdete Arten, darunter verschiedene Wildbienen- und Wespenarten sowie die Feldlerche, die Uferschwalbe und der Kiebitz, konnten sich wieder ansiedeln oder neu etablieren.
Klim
Die Klim-Plattform ist ein digitales Tool, welches es uns ermรถglicht, den von uns umgesetzten regenerativen Maรnahmen einen Wert zu geben. Seit 2022 bringen wir Ackerflรคche bei Klim ein, auf denen beispielsweise eine verringerte Bodenbearbeitung oder die Einsaat von Zwischenfrรผchten zum Kohlenstoffaufbau im Boden beitragen. Zusรคtzlich erhalten wir auf der Klim-Plattform fundierte Beratungsinhalte sowie Planungstools, die uns bei der Umsetzung der Maรnahmen unterstรผtzen.
Mit unseren regenerativen Maรnahmen unterstรผtzen wir andere Unternehmen entlang der Wertschรถpfungskette bei der Erreichung ihrer Klimaziele, wรคhrend wir einen Teil der zusรคtzlichen Aufwendungen finanziell ausgeglichen bekommen.
Pacht
Je langfristiger wir eine Flรคche bewirtschaften kรถnnen, desto gezielter und wirksamer lassen sich Maรnahmen zum Klima- und Biodiversitรคtsschutz umsetzen.
Uns ist es wichtig, dass landwirtschaftliche Nutzflรคchen in verantwortungsvollen Hรคnden liegen und mit Kompetenz bewirtschaftet werden. Bodenaufbauende Maรnahmen entfalten ihre Wirkung nur, wenn sie langfristig und dauerhaft umgesetzt werden. Gleichzeitig ist ihre Umsetzung kostenintensiv, da sie meist mit weniger intensiver Bewirtschaftung, der Einsaat von Zwischenfrรผchten oder einem engmaschigeren Monitoring einhergehen.
Die positiven Effekte dieser Maรnahmen zeigen sich in der Regel erst nach fรผnf bis zehn Jahren. Umso mehr schรคtzen wir langfristige Pachtverhรคltnisse und freuen uns ebenso รผber Verkaufsangebote.
Planungssicherheit bei unseren Flรคchen ist fรผr uns essenziell, denn sie ermรถglicht eine stabile Futterproduktion und sichert langfristig Arbeitsplรคtze.
Ansprechpersonen
Leon Manzke
Leiter Pflanzenbau
l.manzke@agt-eg.de
Dr. Thomas Gรคbert
Betriebsfรผhrung
t.gaebert@agt-eg.de





























